Petition
Der Alpenraum und der Jura machen zwei Drittel der Schweiz aus. Diese unverwechselbaren Gebirgslandschaften haben unser Land geprägt und es in der Welt bekannt gemacht. Es ist deshalb zweifellos wichtig, dass wir zu dieser Landschaft Sorge tragen. Die Landschaft bietet mehr als nur Schönheit, Naturerlebnis und Erholung. Sie bildet eben so sehr die Lebensgrundlage für die Menschen und ihre Wirtschaft.
Damit die Landschaft die vielfältigen touristischen, wirtschaftlichen, ökologischen, und sozialen Aufgaben erfüllen kann, muss sie für Einheimische und Gäste zugänglich sein. Das führt in Schutzgebieten leider immer wieder zu Konflikten zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen. Der Schutzgedanke hat viel dazu beigetragen, die Landschaften zu erhalten. Doch erhalten lässt sich auf Dauer nur, was gepflegt und auch aktiv genutzt wird. Es ist deshalb wichtig, die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbevölkerung zu stärken und die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und Berggebieten zu erhalten und auszubauen. Dazu gehört auch eine ausreichende Ausstattung mit Infrastrukturen und Dienstleistungen wie zum Beispiel Verkehrserschliessungen und Glasfasernetzen. Sonst droht, überspitzt formuliert, eine Zweiteilung unseres Landes in eine wirtschaftlich dynamische A-Schweiz im Mittelland und eine zu Naturreservaten degradierte B-Schweiz in den ländlichen Regionen und Berggebieten.
Mit der Unterzeichnung dieser Petition setzen wir ein klares Zeichen, dass wir keine zweigeteilte Schweiz wollen und das Nutzen in Bergregionen ebenso hoch zu gewichten ist wie das Schützen. Bei der Interessenabwägung müssen in Zukunft die Nutzungsaspekte und die wirtschaftlichen Anliegen der Bergbevölkerung besser berücksichtigt werden, es braucht mehr Selbstbestimmung in den Bergregionen. Die Bergbevölkerung hat genauso wie die urbane Bevölkerung ein Recht auf wirtschaftliche Entwicklung, sie braucht Zukunftsperspektiven. Attraktive Arbeitsplätze in den Berggebieten tragen schliesslich dazu bei, den Siedlungsdruck im Mittelland und die Pendlerströme zu reduzieren, ganz im Interesse eines Abbaus des Dichtestresses.
Ich unterschreibe!
Aktueller Stand
3878 Unterschriften
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
Name | Ort | Datum der Unterschrift |
---|---|---|
Rolando Roduit | 1950 Sion | 26.05.2014 |
Huguette Melly | 3961 Vissoie | 26.05.2014 |
Jacqueline Melly | 1950 Sion | 26.05.2014 |
Klaus Teufel | 78549 Spaichingen | 23.05.2014 |
Albin Amstutz | 6390 Engelberg | 26.05.2014 |
Andrea Röllin | 8134 Adliswil | 26.05.2014 |
Trees Reto | 3202 Frauenkappelen | 26.05.2014 |
Sarah Knuchel | 3752 Wimmis | 26.05.2014 |
Lukas Iseli | 3770 Zweisimmen | 26.05.2014 |
Flavian KIPPEL | 3953 Leuk-Stadt | 26.05.2014 |
Silvia Zurkirchen | 3918 Wiler | 23.05.2014 |
Williner Fredy | 3930 Visp | 26.05.2014 |
Ursula Clavien | 3970 Salgesch | 26.05.2014 |
Clavien Bernard | 3970 Salgesch | 26.05.2014 |
Laura Vanoli | 1882 Gryon | 23.05.2014 |
Eduard Schnyder | 3956 Guttet-Feschel | 26.05.2014 |
Cäsar Pfammatter | 3900 Brig | 26.05.2014 |
Bernarda Oggier | 3953 Inden | 26.05.2014 |
Baptiste Toffolon | 3961 Cuimey | 23.05.2014 |
Ruth Erb | 3757 Schwenden | 26.05.2014 |
Andreas Zimmermann | 8704 Herrliberg | 23.05.2014 |
Brigida Raselli | 7746 Le Prese | 26.05.2014 |
Klaus Russi | 3984 Fieschertal | 26.05.2014 |
Heiner Zimmermann | 3930 Visp | 23.05.2014 |
Benito Lagger | 3920 Zermatt | 26.05.2014 |
Christine Theler | 3970 Salgesch | 23.05.2014 |
Peter Bohren | 3818 Grindelwald | 26.05.2014 |
marcel andres | 3947 ergisch | 26.05.2014 |
Imboden Jörg | 3942 Raron | 26.05.2014 |
Lothar Bregy | 3948 Unterems | 26.05.2014 |