Petition
Der Alpenraum und der Jura machen zwei Drittel der Schweiz aus. Diese unverwechselbaren Gebirgslandschaften haben unser Land geprägt und es in der Welt bekannt gemacht. Es ist deshalb zweifellos wichtig, dass wir zu dieser Landschaft Sorge tragen. Die Landschaft bietet mehr als nur Schönheit, Naturerlebnis und Erholung. Sie bildet eben so sehr die Lebensgrundlage für die Menschen und ihre Wirtschaft.
Damit die Landschaft die vielfältigen touristischen, wirtschaftlichen, ökologischen, und sozialen Aufgaben erfüllen kann, muss sie für Einheimische und Gäste zugänglich sein. Das führt in Schutzgebieten leider immer wieder zu Konflikten zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen. Der Schutzgedanke hat viel dazu beigetragen, die Landschaften zu erhalten. Doch erhalten lässt sich auf Dauer nur, was gepflegt und auch aktiv genutzt wird. Es ist deshalb wichtig, die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbevölkerung zu stärken und die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und Berggebieten zu erhalten und auszubauen. Dazu gehört auch eine ausreichende Ausstattung mit Infrastrukturen und Dienstleistungen wie zum Beispiel Verkehrserschliessungen und Glasfasernetzen. Sonst droht, überspitzt formuliert, eine Zweiteilung unseres Landes in eine wirtschaftlich dynamische A-Schweiz im Mittelland und eine zu Naturreservaten degradierte B-Schweiz in den ländlichen Regionen und Berggebieten.
Mit der Unterzeichnung dieser Petition setzen wir ein klares Zeichen, dass wir keine zweigeteilte Schweiz wollen und das Nutzen in Bergregionen ebenso hoch zu gewichten ist wie das Schützen. Bei der Interessenabwägung müssen in Zukunft die Nutzungsaspekte und die wirtschaftlichen Anliegen der Bergbevölkerung besser berücksichtigt werden, es braucht mehr Selbstbestimmung in den Bergregionen. Die Bergbevölkerung hat genauso wie die urbane Bevölkerung ein Recht auf wirtschaftliche Entwicklung, sie braucht Zukunftsperspektiven. Attraktive Arbeitsplätze in den Berggebieten tragen schliesslich dazu bei, den Siedlungsdruck im Mittelland und die Pendlerströme zu reduzieren, ganz im Interesse eines Abbaus des Dichtestresses.
Ich unterschreibe!
Aktueller Stand
3878 Unterschriften
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
Name | Ort | Datum der Unterschrift |
---|---|---|
Christoph Bürgin | 3920 Zermatt | 04.06.2014 |
Linus Hayoz | 1716 Plaffeien | 03.06.2014 |
Klaus Heinzmann | 3113 Rubigen | 03.06.2014 |
Lucie Baillifard | 1934 Bruson-Bagnes | 03.06.2014 |
serge may | 1934 chable | 03.06.2014 |
Urs Lerjen | 3920 Zermatt | 03.06.2014 |
Anita Waldispühl | 6017 Ruswil | 03.06.2014 |
Heiri Julen | 3920 Zermatt | 03.06.2014 |
Patricia Bumann | 3910 Saas Grund | 03.06.2014 |
Miriam Frei | 6005 Luzern | 03.06.2014 |
Pascal Bruderer | 1967 Brmaois | 03.06.2014 |
Dorothee Bruderer | 1967 Bramois | 03.06.2014 |
Riet Rudolf Campell | 7526 Cinuos-chel | 03.06.2014 |
Toni Trummer | 7134 Obersaxen | 03.06.2014 |
Rinaldo Lerjen | 3929 Täsch | 02.06.2014 |
Jean Carrard | 1055 Froideville | 02.06.2014 |
Erika Rieder | 3902 Brig-Glis | 02.06.2014 |
Anne Schwitter | 3013 Bern | 02.06.2014 |
Jelk Bruno | 3920 Zermatt | 02.06.2014 |
Richard Biner | 3920 Zermatt Zermatt | 02.06.2014 |
Beat Dittli | 6374 Buochs | 02.06.2014 |
Rieder Ursula | 3918 Wiler | 02.06.2014 |
Rieder Edgar | 3918 Wiler | 02.06.2014 |
Marianne Maret | 1872 Troistorrents | 02.06.2014 |
Kurt Lauber | 3929 Zermatt | 02.06.2014 |
Carine Wampfler | 1020 Renens | 02.06.2014 |
Marianne Imboden | 3929 Täsch | 02.06.2014 |
André Imboden | 3929 Täsch | 02.06.2014 |
Beat Durrer | 3800 Unterseen | 02.06.2014 |
DAVID JARRIAND | 73670 SAINT PIERRE D ENTREMONT | 02.06.2014 |