Petition
Der Alpenraum und der Jura machen zwei Drittel der Schweiz aus. Diese unverwechselbaren Gebirgslandschaften haben unser Land geprägt und es in der Welt bekannt gemacht. Es ist deshalb zweifellos wichtig, dass wir zu dieser Landschaft Sorge tragen. Die Landschaft bietet mehr als nur Schönheit, Naturerlebnis und Erholung. Sie bildet eben so sehr die Lebensgrundlage für die Menschen und ihre Wirtschaft.
Damit die Landschaft die vielfältigen touristischen, wirtschaftlichen, ökologischen, und sozialen Aufgaben erfüllen kann, muss sie für Einheimische und Gäste zugänglich sein. Das führt in Schutzgebieten leider immer wieder zu Konflikten zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen. Der Schutzgedanke hat viel dazu beigetragen, die Landschaften zu erhalten. Doch erhalten lässt sich auf Dauer nur, was gepflegt und auch aktiv genutzt wird. Es ist deshalb wichtig, die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbevölkerung zu stärken und die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und Berggebieten zu erhalten und auszubauen. Dazu gehört auch eine ausreichende Ausstattung mit Infrastrukturen und Dienstleistungen wie zum Beispiel Verkehrserschliessungen und Glasfasernetzen. Sonst droht, überspitzt formuliert, eine Zweiteilung unseres Landes in eine wirtschaftlich dynamische A-Schweiz im Mittelland und eine zu Naturreservaten degradierte B-Schweiz in den ländlichen Regionen und Berggebieten.
Mit der Unterzeichnung dieser Petition setzen wir ein klares Zeichen, dass wir keine zweigeteilte Schweiz wollen und das Nutzen in Bergregionen ebenso hoch zu gewichten ist wie das Schützen. Bei der Interessenabwägung müssen in Zukunft die Nutzungsaspekte und die wirtschaftlichen Anliegen der Bergbevölkerung besser berücksichtigt werden, es braucht mehr Selbstbestimmung in den Bergregionen. Die Bergbevölkerung hat genauso wie die urbane Bevölkerung ein Recht auf wirtschaftliche Entwicklung, sie braucht Zukunftsperspektiven. Attraktive Arbeitsplätze in den Berggebieten tragen schliesslich dazu bei, den Siedlungsdruck im Mittelland und die Pendlerströme zu reduzieren, ganz im Interesse eines Abbaus des Dichtestresses.
Ich unterschreibe!
Aktueller Stand
3848 Unterschriften
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
Name | Ort | Datum der Unterschrift |
---|---|---|
Stefan von Känel | 3715 Adelboden | 12.06.2014 |
René Gwerder | 6436 Muotathal | 12.06.2014 |
Heinz Baumann | 3210 Kerzers | 12.06.2014 |
Peter Wenk | 9473 Gams | 12.06.2014 |
Roberto Negro | 5704 Egliswil | 12.06.2014 |
Reto Maurer | 3765 Oberwil i/S | 12.06.2014 |
Wegelin Peter | 7208 Malans | 12.06.2014 |
Urs Loosli | 5046 Schmiedrued | 12.06.2014 |
Jean-Claude Nussbaumer | 4104 Oberwil | 12.06.2014 |
Curdin Cathomen | 4127 Birsfelden | 12.06.2014 |
Cornel Blöchlinger | 8856 Tuggen | 12.06.2014 |
Thomas Mettler | 7000 Chur | 12.06.2014 |
Ulrich Glarner | 3860 Schattenhalb | 12.06.2014 |
Fabio Bianchi | 7133 Obersaxen | 12.06.2014 |
Florian Spichtig | 6060 Sarnen | 12.06.2014 |
Verena Christen-Kuster | 3452 Grünenmatt | 12.06.2014 |
Hansjörg Gienuth | 8877 Murg | 12.06.2014 |
luis beer | 7172 rabius | 12.06.2014 |
Gian Luck | 7504 Pontresina | 12.06.2014 |
Thomas Good | 8887 Mels | 12.06.2014 |
Heinz Ineichen | 6317 Oberwil / Zug | 12.06.2014 |
Oskar Linder | 3860 Meiringen | 12.06.2014 |
Martin Furrer | 8954 Geroldswil | 12.06.2014 |
Rainer Haltinner | 9475 Sevelen | 12.06.2014 |
Adrian Marti | 3088 Rüeggisberg Bern | 12.06.2014 |
Marcel Husistein | 5032 Aarau Rohr | 12.06.2014 |
Raphael Michel | 3860 Meiringen | 12.06.2014 |
Theodor Jaggi | 3860 Meiringen | 12.06.2014 |
Bruno Gisler | 6463 Bürglen | 12.06.2014 |
Pierre Parietti | 2900 Porrentruy | 12.06.2014 |