Petition
Der Alpenraum und der Jura machen zwei Drittel der Schweiz aus. Diese unverwechselbaren Gebirgslandschaften haben unser Land geprägt und es in der Welt bekannt gemacht. Es ist deshalb zweifellos wichtig, dass wir zu dieser Landschaft Sorge tragen. Die Landschaft bietet mehr als nur Schönheit, Naturerlebnis und Erholung. Sie bildet eben so sehr die Lebensgrundlage für die Menschen und ihre Wirtschaft.
Damit die Landschaft die vielfältigen touristischen, wirtschaftlichen, ökologischen, und sozialen Aufgaben erfüllen kann, muss sie für Einheimische und Gäste zugänglich sein. Das führt in Schutzgebieten leider immer wieder zu Konflikten zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen. Der Schutzgedanke hat viel dazu beigetragen, die Landschaften zu erhalten. Doch erhalten lässt sich auf Dauer nur, was gepflegt und auch aktiv genutzt wird. Es ist deshalb wichtig, die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbevölkerung zu stärken und die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und Berggebieten zu erhalten und auszubauen. Dazu gehört auch eine ausreichende Ausstattung mit Infrastrukturen und Dienstleistungen wie zum Beispiel Verkehrserschliessungen und Glasfasernetzen. Sonst droht, überspitzt formuliert, eine Zweiteilung unseres Landes in eine wirtschaftlich dynamische A-Schweiz im Mittelland und eine zu Naturreservaten degradierte B-Schweiz in den ländlichen Regionen und Berggebieten.
Mit der Unterzeichnung dieser Petition setzen wir ein klares Zeichen, dass wir keine zweigeteilte Schweiz wollen und das Nutzen in Bergregionen ebenso hoch zu gewichten ist wie das Schützen. Bei der Interessenabwägung müssen in Zukunft die Nutzungsaspekte und die wirtschaftlichen Anliegen der Bergbevölkerung besser berücksichtigt werden, es braucht mehr Selbstbestimmung in den Bergregionen. Die Bergbevölkerung hat genauso wie die urbane Bevölkerung ein Recht auf wirtschaftliche Entwicklung, sie braucht Zukunftsperspektiven. Attraktive Arbeitsplätze in den Berggebieten tragen schliesslich dazu bei, den Siedlungsdruck im Mittelland und die Pendlerströme zu reduzieren, ganz im Interesse eines Abbaus des Dichtestresses.
Ich unterschreibe!
Aktueller Stand
3878 Unterschriften
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
Name | Ort | Datum der Unterschrift |
---|---|---|
Virginie Brülhart | 1741 Cottens | 07.09.2014 |
Tobias König | 3770 Zweisimmen | 07.09.2014 |
Patrick Bauer | 3770 Zweisimmen | 07.09.2014 |
Dominic Baur | 8880 Walenstadt | 06.09.2014 |
Pascal Furrer | 3904 Naters | 06.09.2014 |
Alex Höchli | 6390 Engelberg | 05.09.2014 |
Michael Bryner | 3454 Sumiswald | 05.09.2014 |
Andreas Oester | 3715 Adelboden | 05.09.2014 |
Willy Schranz | 3715 Adelboden | 05.09.2014 |
Alain Roux | 06150 Cannes | 05.09.2014 |
Jürg Bürgin | 9656 Alt St. Johann | 05.09.2014 |
Daniel Bott | 3012 Bern | 05.09.2014 |
Jeannette Grindat | 3005 Bern Bern | 05.09.2014 |
Walter Glausen | 3714 Frutigen | 05.09.2014 |
Peter Hitz | 4059 Basel | 05.09.2014 |
Conny Civelli | 8165 Oberweningen | 05.09.2014 |
Bastien Despont | 1782 Belfaux | 04.09.2014 |
Hans Dieterich | 8302 Kloten | 04.09.2014 |
marco ballaré | 7504 pontresina | 04.09.2014 |
Prader Daniela | 7126 Castrisch | 04.09.2014 |
Quirino Deflorin | 5610 Wohlen AG | 04.09.2014 |
Erika Deflorin | 5610 Wohlen AG | 04.09.2014 |
Nency Corthay | 1936 Verbier | 04.09.2014 |
Marc Fox | 1972 Anzere | 04.09.2014 |
Ulrich Walter | 5012 Eppenberg | 04.09.2014 |
Charles de Rivaz | 1938 Champex | 04.09.2014 |
Sandra Marggi | 1807 Blonay | 04.09.2014 |
Ignazi Monn | 7188 Sedrun | 04.09.2014 |
Nicolas Margreth | 7453 Tinizong | 03.09.2014 |
Eliane Müggler | 9425 Thal | 03.09.2014 |