Petition
Der Alpenraum und der Jura machen zwei Drittel der Schweiz aus. Diese unverwechselbaren Gebirgslandschaften haben unser Land geprägt und es in der Welt bekannt gemacht. Es ist deshalb zweifellos wichtig, dass wir zu dieser Landschaft Sorge tragen. Die Landschaft bietet mehr als nur Schönheit, Naturerlebnis und Erholung. Sie bildet eben so sehr die Lebensgrundlage für die Menschen und ihre Wirtschaft.
Damit die Landschaft die vielfältigen touristischen, wirtschaftlichen, ökologischen, und sozialen Aufgaben erfüllen kann, muss sie für Einheimische und Gäste zugänglich sein. Das führt in Schutzgebieten leider immer wieder zu Konflikten zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen. Der Schutzgedanke hat viel dazu beigetragen, die Landschaften zu erhalten. Doch erhalten lässt sich auf Dauer nur, was gepflegt und auch aktiv genutzt wird. Es ist deshalb wichtig, die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbevölkerung zu stärken und die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und Berggebieten zu erhalten und auszubauen. Dazu gehört auch eine ausreichende Ausstattung mit Infrastrukturen und Dienstleistungen wie zum Beispiel Verkehrserschliessungen und Glasfasernetzen. Sonst droht, überspitzt formuliert, eine Zweiteilung unseres Landes in eine wirtschaftlich dynamische A-Schweiz im Mittelland und eine zu Naturreservaten degradierte B-Schweiz in den ländlichen Regionen und Berggebieten.
Mit der Unterzeichnung dieser Petition setzen wir ein klares Zeichen, dass wir keine zweigeteilte Schweiz wollen und das Nutzen in Bergregionen ebenso hoch zu gewichten ist wie das Schützen. Bei der Interessenabwägung müssen in Zukunft die Nutzungsaspekte und die wirtschaftlichen Anliegen der Bergbevölkerung besser berücksichtigt werden, es braucht mehr Selbstbestimmung in den Bergregionen. Die Bergbevölkerung hat genauso wie die urbane Bevölkerung ein Recht auf wirtschaftliche Entwicklung, sie braucht Zukunftsperspektiven. Attraktive Arbeitsplätze in den Berggebieten tragen schliesslich dazu bei, den Siedlungsdruck im Mittelland und die Pendlerströme zu reduzieren, ganz im Interesse eines Abbaus des Dichtestresses.
Ich unterschreibe!
Aktueller Stand
3878 Unterschriften
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
Name | Ort | Datum der Unterschrift |
---|---|---|
Zamaroni Floriana | 6670 Avegno | 15.09.2014 |
Rotanzi Giordano | 6695 Piano di Peccia | 15.09.2014 |
Cristina Lessmann-Della Pietra | 6685 Bosco Gurin | 15.09.2014 |
Martin Vogel | 6174 Sörenberg | 15.09.2014 |
Hirling Olivia | 6695 Peccia | 15.09.2014 |
Beroggi Eros | 6683 Cerentino | 15.09.2014 |
Foresti Efrem | 6694 Ticino | 15.09.2014 |
Franzina Thomas | 6616 Losone | 15.09.2014 |
Martini Anne Marie | 6947 Vaglio | 15.09.2014 |
Ferrari Matteo | 6826 Riva San Vitale | 15.09.2014 |
Flocchini Laura | 6672 Gordevio | 15.09.2014 |
Sartori Andrea | 6673 Maggia | 15.09.2014 |
Dalessi Fausta | 6690 ... | 15.09.2014 |
Vetterli Gianbeato | 6605 Locarno | 15.09.2014 |
piezzi Renzo | 6678 Giumaglio | 15.09.2014 |
Bianchi Cecilia | 6670 Avegno | 15.09.2014 |
Patocchi Silke | 6695 | 15.09.2014 |
Leoni Cristina | 6683 Cerentino | 15.09.2014 |
ceresa vlady | 6927 agra (bigogno) | 15.09.2014 |
Canepa Simona | 6694 Prato Sornico | 15.09.2014 |
Terribilini Cristiano | 6664 Vergeletto | 15.09.2014 |
Venanzio Deflorin | 8953 Dietikon | 15.09.2014 |
Marianne Feller | 8953 Dietikon | 15.09.2014 |
Patocchi Jurij | 6695 Peccia | 15.09.2014 |
Passucci Tabacchi Luca | 6600 Locarno | 15.09.2014 |
Cattori Cesare | 6670 Avegno | 15.09.2014 |
Patocchi Guglielmina | 6695 Peccia | 15.09.2014 |
Monaci Fabrizio | 6500 Bellinzona | 15.09.2014 |
Lautenbach Eva | 6677 Aurigeno | 15.09.2014 |
Andreas Vögeli | 7188 Sedrun | 15.09.2014 |