Petition
Der Alpenraum und der Jura machen zwei Drittel der Schweiz aus. Diese unverwechselbaren Gebirgslandschaften haben unser Land geprägt und es in der Welt bekannt gemacht. Es ist deshalb zweifellos wichtig, dass wir zu dieser Landschaft Sorge tragen. Die Landschaft bietet mehr als nur Schönheit, Naturerlebnis und Erholung. Sie bildet eben so sehr die Lebensgrundlage für die Menschen und ihre Wirtschaft.
Damit die Landschaft die vielfältigen touristischen, wirtschaftlichen, ökologischen, und sozialen Aufgaben erfüllen kann, muss sie für Einheimische und Gäste zugänglich sein. Das führt in Schutzgebieten leider immer wieder zu Konflikten zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen. Der Schutzgedanke hat viel dazu beigetragen, die Landschaften zu erhalten. Doch erhalten lässt sich auf Dauer nur, was gepflegt und auch aktiv genutzt wird. Es ist deshalb wichtig, die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbevölkerung zu stärken und die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und Berggebieten zu erhalten und auszubauen. Dazu gehört auch eine ausreichende Ausstattung mit Infrastrukturen und Dienstleistungen wie zum Beispiel Verkehrserschliessungen und Glasfasernetzen. Sonst droht, überspitzt formuliert, eine Zweiteilung unseres Landes in eine wirtschaftlich dynamische A-Schweiz im Mittelland und eine zu Naturreservaten degradierte B-Schweiz in den ländlichen Regionen und Berggebieten.
Mit der Unterzeichnung dieser Petition setzen wir ein klares Zeichen, dass wir keine zweigeteilte Schweiz wollen und das Nutzen in Bergregionen ebenso hoch zu gewichten ist wie das Schützen. Bei der Interessenabwägung müssen in Zukunft die Nutzungsaspekte und die wirtschaftlichen Anliegen der Bergbevölkerung besser berücksichtigt werden, es braucht mehr Selbstbestimmung in den Bergregionen. Die Bergbevölkerung hat genauso wie die urbane Bevölkerung ein Recht auf wirtschaftliche Entwicklung, sie braucht Zukunftsperspektiven. Attraktive Arbeitsplätze in den Berggebieten tragen schliesslich dazu bei, den Siedlungsdruck im Mittelland und die Pendlerströme zu reduzieren, ganz im Interesse eines Abbaus des Dichtestresses.
Ich unterschreibe!
Aktueller Stand
3878 Unterschriften
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
Name | Ort | Datum der Unterschrift |
---|---|---|
Rudolf Kieni | 4601 Olten | 25.09.2014 |
Margreta Cathomen | 7165 Breil/Brigels | 25.09.2014 |
Anna Maria Tomaschett | 7165 Breil/Brigels | 25.09.2014 |
Flurina Cavegn | 7165 Breil/Brigels | 25.09.2014 |
Margriet Van Lier | 1882 Gryon | 24.09.2014 |
Jocelyne Dubuis | 1214 Vernier | 24.09.2014 |
Jerome Grec | 1882 gryon | 24.09.2014 |
Nicolas Terrettaz | 1934 Châble | 24.09.2014 |
Ueli Hug | 3860 Meiringen | 24.09.2014 |
Foresti Claudio | 6694 Prato Sornico | 24.09.2014 |
Hansjörg Sidler | 6330 Cham | 23.09.2014 |
Luc Mercier | 3961 Grimentz | 23.09.2014 |
giulia monego | 1934 le chable | 23.09.2014 |
Athos Beltraminelli | 6533 Lumino | 23.09.2014 |
Paul Rubin | 3626 Hünibach | 23.09.2014 |
Véronique Coppey | 1934 Bruson | 22.09.2014 |
Jans Annemarie | 6683 Cerentino | 22.09.2014 |
Tonini Marcello | 6677 Aurigeno | 22.09.2014 |
Mudry Sandra | 6500 Bellinzona | 22.09.2014 |
Mudry Jean-Daniel | 6500 Bellinzona | 22.09.2014 |
Andri Grob | 4900 Langenthal | 21.09.2014 |
Veronica Grob | 4900 Langenthal | 21.09.2014 |
Duri Grob | 4900 Langenthal | 21.09.2014 |
Gian Grob | 4900 Langenthal | 21.09.2014 |
Claudio Raimondo | 7130 Ilanz | 21.09.2014 |
Margrith Raimondo | 7130 Ilanz | 21.09.2014 |
Roland Schlepfer | 9050 Appenzell | 21.09.2014 |
Markus Ming | 5643 Sins | 20.09.2014 |
Willy Wirth | 8645 Jona | 20.09.2014 |
Seraina Casutt | 7153 Falera | 20.09.2014 |