Petition
Der Alpenraum und der Jura machen zwei Drittel der Schweiz aus. Diese unverwechselbaren Gebirgslandschaften haben unser Land geprägt und es in der Welt bekannt gemacht. Es ist deshalb zweifellos wichtig, dass wir zu dieser Landschaft Sorge tragen. Die Landschaft bietet mehr als nur Schönheit, Naturerlebnis und Erholung. Sie bildet eben so sehr die Lebensgrundlage für die Menschen und ihre Wirtschaft.
Damit die Landschaft die vielfältigen touristischen, wirtschaftlichen, ökologischen, und sozialen Aufgaben erfüllen kann, muss sie für Einheimische und Gäste zugänglich sein. Das führt in Schutzgebieten leider immer wieder zu Konflikten zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen. Der Schutzgedanke hat viel dazu beigetragen, die Landschaften zu erhalten. Doch erhalten lässt sich auf Dauer nur, was gepflegt und auch aktiv genutzt wird. Es ist deshalb wichtig, die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbevölkerung zu stärken und die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und Berggebieten zu erhalten und auszubauen. Dazu gehört auch eine ausreichende Ausstattung mit Infrastrukturen und Dienstleistungen wie zum Beispiel Verkehrserschliessungen und Glasfasernetzen. Sonst droht, überspitzt formuliert, eine Zweiteilung unseres Landes in eine wirtschaftlich dynamische A-Schweiz im Mittelland und eine zu Naturreservaten degradierte B-Schweiz in den ländlichen Regionen und Berggebieten.
Mit der Unterzeichnung dieser Petition setzen wir ein klares Zeichen, dass wir keine zweigeteilte Schweiz wollen und das Nutzen in Bergregionen ebenso hoch zu gewichten ist wie das Schützen. Bei der Interessenabwägung müssen in Zukunft die Nutzungsaspekte und die wirtschaftlichen Anliegen der Bergbevölkerung besser berücksichtigt werden, es braucht mehr Selbstbestimmung in den Bergregionen. Die Bergbevölkerung hat genauso wie die urbane Bevölkerung ein Recht auf wirtschaftliche Entwicklung, sie braucht Zukunftsperspektiven. Attraktive Arbeitsplätze in den Berggebieten tragen schliesslich dazu bei, den Siedlungsdruck im Mittelland und die Pendlerströme zu reduzieren, ganz im Interesse eines Abbaus des Dichtestresses.
Ich unterschreibe!
Aktueller Stand
3848 Unterschriften
Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
Name | Ort | Datum der Unterschrift |
---|---|---|
Christian Caspar | 7240 Küblis | 14.10.2014 |
Marco Huser | 8754 Netstal | 14.10.2014 |
François Vermeulen | 2068 Hauterive NE | 14.10.2014 |
Kevin Gilloz | 1918 La Tzoumaz | 14.10.2014 |
Baptiste Neurohr | 3967 Vercorin | 14.10.2014 |
Manuel Sancosme | 1299 Crans Près-Céligny | 14.10.2014 |
Johan Rogenmoser | 1884 Huémoz | 14.10.2014 |
Christopher Admirat | 3800 Unterseen | 13.10.2014 |
Erich Sommer | 3815 Gündlischwand | 13.10.2014 |
Hans-Peter Brehm | 6235 Winikon | 13.10.2014 |
Richard Ormond | 1244 Choulex | 12.10.2014 |
Isabelle Liardet | 1073 Savigny | 12.10.2014 |
Philipp Stebler | 7514 Sils-Maria | 12.10.2014 |
Patricia Spreiter | 7016 Trin Mulin | 12.10.2014 |
Michel Allessandri | 6102 Malters | 12.10.2014 |
René Lehmann | 1713 St.Antoni | 12.10.2014 |
Rolf Gubelmann | 8913 Ottenbach | 12.10.2014 |
Yves l'Eplattenier | 2053 Cernier | 12.10.2014 |
Danilo Dore | 1763 Granges-Paccot | 12.10.2014 |
Jürg Wetter | 9050 Appenzell | 12.10.2014 |
Adrian Schatzmann | 5722 Gränichen | 12.10.2014 |
Marcel Strub | 3268 Lobsigen | 12.10.2014 |
Ruedi Lenherr | 9472 Grabserberg | 12.10.2014 |
Jacques Albin Lehmann | 2738 Court | 12.10.2014 |
Samuel Elsenrer | 3977 Granges | 12.10.2014 |
Blaise Vouillamoz | 1913 Saillon | 12.10.2014 |
Claude Amrein | 1807 Bonay | 12.10.2014 |
Christian Suter | 8706 Meilen | 12.10.2014 |
Lukas Bärtschi | 6003 Luzern | 12.10.2014 |
Marco Pisani | 6442 Gersau | 12.10.2014 |